TechBase, Franz-Mayer-Straße 1, Regensburg 11:00–16:30 Uhr
Wir freuen uns, Sie zum 7. Bayerischen Innovationskongress am 28.06. in die TechBase nach Regensburg einzuladen. Organisiert wird der Kongress von der R-Tech GmbH, dem IT-Logistikcluster, dem E-Mobilitätscluster Regensburg und der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz DGO.
Der Kongress startet mit spannenden Side Events wie der Firmenbesichtigung bei BMW, einem Kooperationsworkshop, einem Innovationsforum und der Möglichkeit sich zu diversen Themen individuell beraten zu lassen.
Weiter geht es mit Key Note und Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung als ethische Herausforderung" und einem geführten Rundgang durch die begleitende Fachausstellung. Die Pause bietet reichlich Gelegenheit zum Netzwerken sowie für Pressegespräche.
In vier parallelen Foren werden im Anschluss die Themen Industrie 4.0, Energie, Sensorik sowie Digital Humanities von Forschungseinrichtungen, Gründern und etablierten Unternehmen tiefergehend beleuchtet.
Hier finden Sie den Rückblick sowie Impressionen zum letzten Innovationskongress.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
9:00 - 11:00 | Side Events
Firmenbesichtigung BMW Group Werk Regensburg, Kooperationsworkshop "Gewinnbringend vernetzen", Bertrandt Innovationsforum, Kurzberatungen für Start-ups und etablierte Unternehmen
Ab 11:00 | Registrierung der Teilnehmer
11:30 - 11:45 | Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Manfred Wolter, Abteilungsleiter Innovation, Forschung, Technologie, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
Jürgen Huber, Bürgermeister Stadt Regensburg
Alexander Rupprecht, Geschäftsführer R-Tech GmbH
11.45 - 12.15 Uhr | Key Note: Kommt mit der Digitalisierung das Ende der Gesellschaft?
Sven Enger, Unternehmer und Associate Partner bei IDEAS@HWWI des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts
12:15 - 13:00 | Podiumsdiskussion: Digitalisierung als ethische Herausforderung - Big Data im Gesundheitswesen
Moderation:
- Alexander Rupprecht, Geschäftsführer R-Tech GmbH
- Dr. Veronika Fetzer, Projektleitung Digitale Gründerinitiative Oberpfalz DGO
Teilnehmer:
- Thorsten Dombach, Geschäftsführer mabunta GmbH
- Sven Enger, Unternehmer und Associate Partner bei IDEAS@HWWI des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts
- Andreas Edmund Pracht, Gründer HERZHEIM GmbH in Gründung
- Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer Forum MedTech Pharma e.V., Bayern Innovativ GmbH
- Hartwig von Saß, Leiter Presse CEBIT, Deutsche Messe AG
- Prof. Dr. Karsten Weber, Leitung des Bereichs Technikfolgenabschätzung, Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), OTH Regensburg
13:00 - 13:30 | Eröffnung Fachausstellung & gemeinsamer Rundgang
Jürgen Huber, Bürgermeister Stadt Regensburg
13:30 - 14:30 | Pause mit Fachausstellung und Pressegesprächen
14:30 - 16:00 | Jeweils 2 Vorträge und anschließende Diskussion in 4 parallelen Foren: Industrie 4.0, Energie, Sensorik und Digital Humanities (siehe unten)
Ab 16:00 | Get Together und Fachausstellung
Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung zurückgeht. Das Forum Industrie 4.0 betrachtet wichtige Fragen zur Digitalisierung der Produktion.
Raum Fahrenheit, Moderation Marcel Rautter, IT-Logistikcluster
14:30 - 15:00 | Cybersecurity-Aktivitäten am ZD.B
Dr. Kathrin Jaenicke, Zentrum Digitalisierung.Bayern
15:00 - 15:30 | Automatisierte Entscheidungsprozesse in der Fertigung – ein Erfahrungsbericht
Dr. Johannes Sturm, Infineon Technologies AG
15:30 - 16:00 | Diskussion und fachlicher Austausch
Was bedeutet die Digitalisierung für die Energiewirtschaft?
Rund 1,6 Millionen dezentrale Erzeugungsanlagen bedeuten, dass die Verteilung und Steuerung des Stroms neu organisiert werden muss. Die Digitalisierung ist hierbei der Hebel.
Raum Einstein 1, Moderation Dr. Manfred Binder, E-Mobilitätscluster Regensburg
14:30 - 15:00 | Intelligente Quartierskonzepte – Blockchain, virtuelle Kraftwerke und Peer-to-Peer-
Stromhandel: Zwischen Anspruch, Wirklichkeit und virtueller Realität
Klaus Nagl, Consolinno Energy GmbH
15:00 - 15:30 | Digitale Innovationen in der kommunalen Energiewirtschaft
Tobias Eder, Institut für Energieinformatik GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
15:30 - 16:00 | Diskussion und fachlicher Austausch
Leistungsfähige Sensorik als Grundvoraussetzung zur Kopplung der IT mit der physischen Welt.
Megatrends wie die Industrie 4.0 und das (Industrial) Internet of Things wären ohne Sensoren, den "Sinnesorganen" der Technik, nicht realisierbar. Als Wegbereiter und tragende Säule der Digitalisierung gibt die Sensorik Impulse für viele Zukunftstechnologien.
Raum Einstein 2, Moderation Prof. Dr. Reinhard Höpfl, Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
14:30 - 15:00 | Künstliche Intelligenz - Denkimpulse aus Wissenschaft und Technik
Andreas Gschossmann, Sensorik-ApplikationsZentrum (OTH Regensburg)
15:00 - 15:30 | Intelligente urbane Mobilität
Falko Schuster, Bertrandt Ingenieurbüro GmbH
15:30 - 16:00 | Diskussion und fachlicher Austausch
Museen, Archive und Bibliotheken sammeln und bewahren kunst- und kulturgeschichtliche Objekte von unschätzbarem Wert. Bislang ist nur rund 1% digitalisiert und online abrufbar. Über die reine Erfassung hinaus arbeiten die Digital Humanities mit innovativen digitalen Methoden daran, neues Wissen zu gewinnen und zugänglich zu machen. Hieraus entwickeln sich auch Anwendungsmöglichkeiten für weitere Disziplinen.
Raum Einstein 3, Moderation Dr. Nicole Litzel, Stadt Regensburg
14:30 - 15:00 | Big Humanities Data: Innovative Verfahren zur Analyse und Aufbereitung großer multimedialer Datenbestände
Prof. Dr. Christian Wolff, Universität Regensburg
15:00 - 15:30 | Augmented Reality im Museum – non-invasiv und mit Einladung zur subtilen Interaktion
Waldemar Sessler, studio mari & planraum e.V.
15:30 - 16:00 | Diskussion und fachlicher Austausch
Das BMW Group Werk Regensburg ist eine der modernsten und flexibelsten Automobilfabriken der Welt. Acht unterschiedliche Fahrzeugvarianten werden dort produziert, die alle im Mix über die gleiche Produktionslinie laufen.
Uhrzeit | 09:00 - 11:00
Treffpunkt | Herbert-Quandt-Allee, 93055 Regensburg
Teilnehmer | max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich
Plattform, um Ihr Unternehmen, Ihre Projekte oder Ihr Forschungsvorhaben in fünfminütigen Pitches vorzustellen. Knüpfen Sie neue Kontakte in den sich anschließenden bilateralen Gesprächen.
Ziel des Kooperationsworkshops "Gewinnbringend vernetzen" ist es, branchen- und funktionsübergreifende Wertschöpfungsketten aufzubauen, z.B. können Anbieter von Logistiklösungen von der Kompetenz von IT-Sicherheitsexperten profitieren und gemeinsam am Markt auftreten. Kooperationsansätze werden vor Ort konkret erarbeitet.
Uhrzeit | 09:00 - 11:00, Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Im Rahmen des Innovationsprojekts EMIL beschäftigt sich Bertrandt mit den Schlüsseltechnologien für autonomes Fahren im urbanen Umfeld. Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Technologie-Spezialisten Bertrandt?
Gesucht werden Start-Ups und Forschungsgruppen, die Spezialisten auf den Gebieten 3-D-Bildverarbeitung, Objekterkennung, Maschinelles Lernen, Algorithmen zur Lokalisierung, Technologien aus der Robotik oder Pathfinding/Trajektorienberechnung sind.
Präsentieren Sie sich und Ihre Kompetenzen im Rahmen des Bertrandt Innovationsforums und entwickeln Sie gemeinsam mit den Bertrandt Experten Ideen für die Zukunft des autonomen Fahrens. Bewerben Sie sich jetzt für die Teilnahme am Innovationsforum.
Agenda
- Bertrandt stellt im Kontext „Schlüsseltechnologien für autonomes Fahren im urbanen Umfeld“ vor, wo das Unternehmen heute steht
- Teilnehmende Firmen stellen sich in 5 Minuten je Firma dem Plenum vor
- Gemeinsames Erstellen einer Kompetenzlandkarte für Schlüsseltechnologien für autonomes Fahren
- Bilateraler Dialog der Experten der teilnehmenden Firmen mit jeweils einem Experten von Bertrandt über mögliche Anknüpfungspunkte / Zusammenarbeit
- Fazit & Ausblick
Uhrzeit | 09:00 - 11:00
Teilnehmer | max. 25 Personen, Bewerbung erforderlich ("Einladung Bertrandt Innovationsforum" unter Downloads)
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ca. 15-minütige individuelle Beratung zu nachfolgenden Themen!
Uhrzeit | 09:00 - 11:00, Anmeldung erforderlich
Gründer & Start-up Coaching
Christoph Rommel, BayStartUp GmbH
Informationssicherheit für KMU (z.B. ISIS12)
Felix Struve, Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V.
Messen als Marketing- und Vertriebsinstrument (Sollte ein Start-Up auch auf eine Messe gehen?)
Iris Frick, Deutsche Messe AG
Staatliches Beteiligungskapital für Innovationen
Bernhard Köhler, Bayern Kapital GmbH
Technologieförderprogramme
Uwe Pfeil, R-Tech GmbH
BASISPAKET
PREMIUMPAKET
ACHTUNG: Die Plätze für die Fachausstellung sind begrenzt, hier geht's zur Teilnahmeerklärung.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte unbedingt anmelden. HIER geht's zum Anmeldeformular.
Maria Hirschberger
Marketing
Tel: 0941 - 604 889 26
maria.hirschberger@techbase.de